
(c) BMLUK: Foto von links nach rechts: Herbert Kefeder (DCC Konzept GmbH), Georg Adam Starhemberg (Fürst Starhemberg’sche Familienstiftung), Georg Rappold (BMLUK), Florian Kinz (WIEHAG), Sektionschefin Elfriede Moser (BMLUK), Valerie Minihold (BMLUK) Im Vordergrund das Siegerensemble (1. Platz und Publikumspreis) Wood-Brass-Power (Kärnten)
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützte gemeinsam mit der Österreichischen Blasmusikjugend den Musikwettbewerb „Holz klingt gut 2.0!“. Die feierliche Abschlussveranstaltung mit Prämierung der Sieger fand am 25. Oktober 2025 im Brucknerhaus Linz statt. Auch die Starhemberg’sche Familienstiftung und die Firma WIEHAG trugen maßgeblich zur Umsetzung bei.
Der Wettbewerb stellte die kulturelle Bedeutung und Vielseitigkeit des Werkstoffs Holz in den Mittelpunkt. In Österreich, einem Land mit hohem Waldanteil, spielt Holz eine zentrale Rolle in Wirtschaft und Kultur. Hochwertige Klanghölzer bilden die Grundlage für die Qualität vieler Musikinstrumente.
Wertschätzung für Wälder und Forstwirtschaft
„Die Kombination von Musik und Holz ist ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unserer Wälder. Mit der klanglichen Schönheit von Holzmusikinstrumenten wollen wir auch für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Forstwirtschaft sensibiliseren, die es uns erlaubt, diesen wertvollen Rohstoff auch in Zukunft zu nutzen“, so Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Holzinstrumente stehen sinnbildlich für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung und sensibilisieren für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Oberösterreich als Standort mit Tradition
„Es freut uns sehr, dass die Veranstaltung ‚Holz klingt gut 2.0!‘ in Oberösterreich ausgetragen wird. Holzmusikinstrumente sind das Herzstück vieler traditioneller und moderner Musikstile in Österreich. Im Land Oberösterreich wird das Handwerk des Instrumentenbaus deswegen hochgehalten. Neben der selten angebotenen Ausbildungsschiene für Instrumentenbau in Hallstatt, gibt es viele oberösterreichische Traditionsbetriebe, die wunderschöne und klangvolle Holzinstrumente herstellen. Ein besonderer Dank gilt auch den Blasmusikverbänden. Sie leisten mit ihrer Jugendarbeit einen wesentlichen Beitrag für die Begeisterung der Jugendlichen an der Musik, der Förderung der Kreativität und der Freude am Musizieren“, so die oberösterreichische Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Teilnehmende – Holz im Rampenlicht
Rund 1.000 Teilnehmende boten ein musikalisches Fest rund um Holz und seine kulturelle Bedeutung. Die Jury zeichnete herausragende Darbietungen aus, zusätzlich wurde ein Publikumspreis vergeben. Die Gewinner:
- Wood-Brass-Power (Kärnten) – 1. Platz
- Holzensemble der TWK St. Andrä-Höch (Steiermark) – 2. Platz
- Klarinettenorchester (Burgenland) – 3. Platz
- Wood-Brass-Power (Kärnten) – Publikumspreis
Als Trophäe wurde eine vom oberösterreichischen Objektkünstler Florian Aigner geschnitzte Holzskulptur in Form eines Notenschlüssels überreicht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Kathrin Angerer
Pressesprecherin
+43 1 71100 606918
Mobil +43 664 884 28 517
Stubenring 1, 1010 Wien
kathrin.angerer@bmluk.gv.at
bmluk.gv.at

