Fachtag „Wald & Holz“ am Edelhof zeigt Wege in nachhaltige Waldbewirtschaftung
Forstpolitische Themen, innovative Bewirtschaftungsansätze und Ehrung des 3.000sten Forstfacharbeiters prägten den Fachtag an der LFS Edelhof Edelhof, 11. November 2025 (aiz.info). - Der alljährliche Fachtag „Wald & Holz“ an der Landwirtschaftlichen Fachschule...
50 Jahre Forstgesetz – nachhaltige Wälder für Generationen
Das österreichische Forstgesetz feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Es bildet die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wäldern, wird den modernen Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes gerecht und stellt gleichzeitig die Versorgung mit dem...
Wolf in Österreich: Studie verdeutlicht Notwendigkeit von Monitoring- und Managementmaßnahmen
Lebensraum und Konfliktpotenzial des Wolfes in Österreich untersucht Seit Beginn der 2000er Jahre breitet sich der Wolf in Europa stetig aus. Im Jahr 2023 wurden für Europa bereits rund 21.500 Wölfe, mit jährlichen Zuwachsraten von bis zu 30 Prozent, geschätzt. Damit...
Musikwettbewerb „Holz klingt gut 2.0!“: Holz als Botschafter für Kultur und Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützte gemeinsam mit der Österreichischen Blasmusikjugend den Musikwettbewerb „Holz klingt gut 2.0!“. Die feierliche Abschlussveranstaltung mit Prämierung der Sieger fand...
Tatjana Liechtenstein NEUE BIOSA-VIZEPRÄSIDENTIN
Wien, (27.10.2025) – Tatjana Liechtenstein, wurde am 21.10.2025 im Rahmen einer BIOSA-Vorstandssitzung in das BIOSA-Präsidium als Vizepräsidentin kooptiert. Der bisherige Vizepräsident DI Andreas Kinsky (Gutsverwaltung Stadl) wechselt in den BIOSA-Vorstand. Das...
DI Hannes Krehan, Pflanzenschutzexperte im Forstbereich, im Ruhestand.
DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt...
Neues Saatgut für klimafitte Wälder
Mitarbeiter:innen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) sammeln im Herbst Saatgut für die Anzucht und die Aufforstung von klimafitten Wäldern. Die Erntemengen hängen vom Wetter und von der Baumgesundheit ab. Der Klimawandel zwingt zum Umbau der Wälder hin zu...
Neue ZÖFU-Infobroschüren für Forstunternehmen erschienen
ZÖFU ist die Abkürzung für „Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen“. Mit dem ZÖFU-Zertifikat gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Standards in der Bewirtschaftung des Waldes arbeiten und diese...
Waldfonds: Forschung zur Klimaanpassung der Wälder in Österreich
Österreichs Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Veränderungen: Steigende Temperaturen und längere Trockenperioden fordern die Forst- und Holzwirtschaft heraus. Dringend nötig sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus Genetik, Forstpflanzenproduktion und...
Pressekonferenz: Bundestreffen des Waldverbandes in Kärnten – Der Wald ruft SOS
Die Auswirkungen des Klimawandels, enorme Wertverluste durch Schädlingsbefall, fehlende Arbeitskräfte sowie zusätzliche Belastungen durch bürokratische Überregulierung: Der heimische Wald und damit die Waldbesitzer in ganz Österreich sind mit zahlreichen...

