
(© BIOSA) v.l.n.r: Dr. Christian Brawenz, Tatjana von und zu Liechtenstein, Dr. Kurt Ramskogler und DI Thomas Schenker
Wien, (27.10.2025) – Tatjana Liechtenstein, wurde am 21.10.2025 im Rahmen einer BIOSA-Vorstandssitzung in das BIOSA-Präsidium als Vizepräsidentin kooptiert. Der bisherige Vizepräsident DI Andreas Kinsky (Gutsverwaltung Stadl) wechselt in den BIOSA-Vorstand.
Das Präsidium komplett machen Präsident Dr. Kurt Ramskogler und die beiden Vizepräsidenten Dr. Christian Brawenz (Agrarattaché in Südosteuropa) und DI Thomas Schenker (Forstbetrieb Mariensee). Alle Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich und bringen ihre Expertise unentgeltlich ein. BIOSA bedankt sich bei allen für das Vertrauen und die Bereitschaft, BIOSA auf ihrem weiteren Weg unter dem Motto „Naturschutz aus erster Hand“ zu begleiten.
„Vor mehr als 300 Jahren wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit erstmals von Forstleuten konkret ausformuliert. Seitdem hat dieses Gedankengut in allen Lebensbereichen Fuß gefasst und ist auch im Naturschutz ein gelebter Grundsatz, den BIOSA mit ihren modernen und zeitgemäßen Werten und Ideen forciert. Aus diesem Grund setzt sich BIOSA seit vielen Jahren für eine Partnerschaft von Eigentümern und Öffentlichkeit im Rahmen von Vertragsnaturschutzprojekten ein. Spezielle Vertragsnaturschutzprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Eigentümern entwickelt und umgesetzt werden, fördern, in Kombination mit einer nachhaltigen, aktiven und klimafitten Waldbewirtschaftung, die heimische Familienforstwirtschaft und sicheren für zukünftige Generationen die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung des österreichischen Waldes“, so Präsident Ramskogler.
BIOSA: Gemeinsam für gelebten Naturschutz
BIOSA ist ein gemeinnütziger, wissenschaftlicher Verein, in dem sich zahlreiche Eigentümer land- und forstwirtschaftlicher Flächen auf privater Basis bereit erklären, ausgewählte Flächen für Naturschutzprojekte zur Verfügung zu stellen. Alle Projekte werden mit den Grundeigentümern und für die Gemeinschaft durchgeführt. Dieses Modell gewährleistet, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gesellschaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit und ohne Konflikte gelöst werden können.
Ziel ist es nicht, „Käseglockennaturschutz“ zu betreiben, sondern zu zeigen, dass die Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen als eine Lebensgrundlage unserer Gesellschaft und der Erhalt der Biodiversität eng miteinander verknüpft sind. Nur was genützt wird, hat Bestand und kann auch nachhaltig geschützt werden. Derzeit betreut die BIOSA mehr als 3.500 Hektar Vertragsnaturschutzflächen. „Es geht darum, Taten für unsere Umwelt zu setzen und Naturschutz aus erster Hand zu bieten“, lautet das Motto des BIOSA-Präsidiums.
Kurzbiographie – Tatjana von und zu Liechtenstein
Prinzessin Tatjana von und zu Liechtenstein ist Aufsichtsratsvorsitzende der Liechtenstein Gruppe AG und Aufsichtsratsmitglied der Liechtenstein Gruppe Holding AG. Die Liechtenstein Gruppe ist eine internationale Unternehmensgruppe im Besitz der Stiftung Fürst Liechtenstein. In den Kerngeschäftsfeldern Agrarwirtschaft & Nahrungsmittel, sowie Forstwirtschaft werden Unternehmen betreut und entwickelt, die zum Teil seit Jahrhunderten in Besitz der Fürstlichen Familie Liechtenstein sind. Auf Eigenflächen werden Erneuerbare Energie-Projekte entwickelt und betrieben. Zum Portfolio gehört außerdem der teils historische Immobilienbesitz in Wien. Tatjana Liechtenstein hat einen Master in Betriebswirtschafslehre der European Business School (EBS) Madrid.
Kurzbiographie – Dr. Kurt Ramskogler
Neben seiner aktuellen Tätigkeit als Obmann von PEFC Austria bringt Kurt Ramskogler jahrelange Erfahrung aus verschiedensten Tätigkeiten in der Forst-/Holz- und Naturschutzbranche mit. Er leitete 18 Jahre den Forstbetrieb in Kalwang und seit 1997 die Geschäfte der LIECO. Durch seinen Innovationsgeist und sein branchenübergreifendes Netzwerk gelang es ihm, LIECO in ein erfolgreiches Unternehmen umzuwandeln. Er ist Fachbeirat des BFW (Bundesforschungszentrum für Wald), und allgemein zertifizierter gerichtlich beeideter Sachverständiger für Forstwirtschaft, Naturschutz, Jagd, Holz und Skipisten. Der gebürtige Steirer hat einen Studienabschluss im Bereich Forstwirtschaft und promovierte 1986 an der Universität für Bodenkultur. (Schluss)
Rückfragehinweis:
DI Renate Haslinger
Geschäftsführerin BIOSA
Tel.: 0664/15 69 855
E-Mail: biosa@landforstbetriebe.at

