Naturverstand im Wald

Wien, 2. Juli 2025 (aiz.info). – Die derzeitige Hitzewelle mit Temperaturen weit über 30 Grad Celsius verdeutlicht einmal mehr die Auswirkungen des Klimawandels. In Österreich sind bereits mehr als 3 Grad Plus im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter messbar. Gerade an heißen Tagen bietet der Wald mit seinem natürlichen Kühlungseffekt eine willkommene Erfrischung – doch die Trockenheit birgt auch Gefahren.

Laut der österreichischen Waldbrand-Datenbank wurden mit Stand 1.Juli 2025 bereits 131 Waldbrände registriert. Eine kleine Unachtsamkeit genügt, um einen folgenschweren Brand auszulösen. „Bitte vorsichtig und achtsam bei Erholungsausflügen im Wald sein und durch die Beachtung einfacher Regeln Waldbränden vorbeugen“, appelliert Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich an den Naturverstand und ruft die Verhaltensregeln in Erinnerung.

Klare Verhaltensregeln für Waldbesucher

Rauchverbot beachten: Schon ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können einen Brand auslösen. Am besten ganz auf das Rauchen im und rund um den Wald verzichten. Kein offenes Feuer: Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln sind in und um Wälder strikt untersagt. Autos richtig abstellen: Fahrzeuge keinesfalls auf trockenem Gras parken – heiße Auspuffanlagen können Brände verursachen. Vorab informieren: Informationen über die aktuelle Waldbrandgefahr und geltende Waldbrandverordnungen sind auf den Websites der Landesbehörden sowie über den Waldbrand-Blog Österreich abrufbar.

Verhalten im Ernstfall

„Ein Waldbrand gefährdet nicht nur den Wald, sondern auch Menschenleben und Tiere“, warnt Mylius. Sollten Waldbesucher einen Brand entdecken: Sofort Feuerwehr unter 122 alarmieren Sicherheitsabstand einhalten Möglichst präzise Angaben zu Ort, Ausmaß und Art des Brandes machen Hinweise geben, ob Menschen oder Gebäude gefährdet sind

Maßnahmen der Forstbetriebe

Viele WaldbesitzerInnen treffen bereits umfassende Vorsorge: In besonders gefährdeten Gebieten werden Löschteiche, Biotope und Tümpel angelegt sowie Forststraßen instandgehalten, um den Einsatzkräften im Ernstfall den raschen Zugang zu ermöglichen.

Wälder: Kühlende Klimaschützer mit Zukunft

Die aktuelle Hitzewelle macht deutlich, welche zentrale Rolle der Wald für das Mikroklima spielt: Durch Wasseraufnahme, -speicherung und Reflektion des Sonnenlichts wirkt der Wald kühlend – sowohl lokal als auch global. „Um diesen Effekt zu erhalten, investieren die heimischen WaldbesitzerInnen mit Unterstützung durch Instrumente wie den Waldfonds in den Umbau zu klimafitten Wäldern“, betont Mylius.

Zukunftsweisende Maßnahmen wie die Assisted Migration seien entscheidend, um Wälder auch für kommende Generationen zu erhalten. „Diese Tage führen uns vor Augen, wie wichtig passende Rahmenbedingungen und vorausschauendes Handeln sind, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen,“ so Mylius abschließend.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.